- Peters
- Peters,1) Carl, Kolonialpolitiker, * Neuhaus/Elbe (heute Amt Neuhaus, Kreis Lüneburg) 27. 9. 1856, ✝ Woltorf (heute zu Peine) 10. 9. 1918; entwickelte Pläne für eine koloniale Expansion Deutschlands und gründete 1884 die »Gesellschaft für deutsche Kolonisation«. Er erwarb bei einer Expedition nach Ostafrika im Hinterland des Sultanats Sansibar durch Schutzverträge mit einheimischen Häuptlingen das Kernland des späteren Deutsch-Ostafrika (1885 kaiserlicher Schutzbrief), 1887 weitere Gebiete an der ostafrikanischen Küste und schloss mit dem Kabaka von Buganda einen Schutzvertrag, der jedoch im Helgoland-Sansibar-Vertrag (1890) nicht anerkannt wurde. Mit der Übernahme der Verwaltung des Schutzgebietes durch das Deutsche Reich 1891 wurde Peters zum Reichskommissar für das Kilimandscharogebiet ernannt (bis 1893). Schwere Vorwürfe wegen Willkür gegenüber den Einheimischen führten 1897 zu seiner Entlassung aus dem Staatsdienst.Ausgabe: Gesammelte Schriften, herausgegeben von W. Frank, 3 Bände (1943-44).2) Johann Anton de, Maler, Kupferstecher und Zeichner, getauft Köln 16. 1. 1725, ✝ ebenda 6. 10. 1795; war ab etwa 1745 in Paris tätig. 1768 wurde er Hofmaler des dänischen Königs Christian IV. Seit der Französischen Revolution hielt er sich wieder in Köln auf. Peters schuf v. a. Gesellschaftsstücke und Porträts in der Art von J.-B. Greuze und J. H. Fragonard; auch bedeutend als Kunstsammler und Musikverleger.J. A. de P., ein Kölner Maler des 18. Jh. in Paris, bearb. v. G. Czymmek u. a. (1981).3) ['piːtəz], Roberta, amerikanische Sängerin (Koloratursopran), * New York 4. 5. 1930; debütierte 1950 an der Metropolitan Opera in New York, deren Mitglied sie bis 1985 war. Sie sang auch bei Festspielen (Salzburg) und wurde besonders als Mozart- (Königin der Nacht in der »Zauberflöte«), Rossini-, Donizetti- und Verdi-Interpretin bekannt.
Universal-Lexikon. 2012.