Peters

Peters
Peters,
 
1) Carl, Kolonialpolitiker, * Neuhaus/Elbe (heute Amt Neuhaus, Kreis Lüneburg) 27. 9. 1856, ✝ Woltorf (heute zu Peine) 10. 9. 1918; entwickelte Pläne für eine koloniale Expansion Deutschlands und gründete 1884 die »Gesellschaft für deutsche Kolonisation«. Er erwarb bei einer Expedition nach Ostafrika im Hinterland des Sultanats Sansibar durch Schutzverträge mit einheimischen Häuptlingen das Kernland des späteren Deutsch-Ostafrika (1885 kaiserlicher Schutzbrief), 1887 weitere Gebiete an der ostafrikanischen Küste und schloss mit dem Kabaka von Buganda einen Schutzvertrag, der jedoch im Helgoland-Sansibar-Vertrag (1890) nicht anerkannt wurde. Mit der Übernahme der Verwaltung des Schutzgebietes durch das Deutsche Reich 1891 wurde Peters zum Reichskommissar für das Kilimandscharogebiet ernannt (bis 1893). Schwere Vorwürfe wegen Willkür gegenüber den Einheimischen führten 1897 zu seiner Entlassung aus dem Staatsdienst.
 
Ausgabe: Gesammelte Schriften, herausgegeben von W. Frank, 3 Bände (1943-44).
 
 2) Johann Anton de, Maler, Kupferstecher und Zeichner, getauft Köln 16. 1. 1725, ✝ ebenda 6. 10. 1795; war ab etwa 1745 in Paris tätig. 1768 wurde er Hofmaler des dänischen Königs Christian IV. Seit der Französischen Revolution hielt er sich wieder in Köln auf. Peters schuf v. a. Gesellschaftsstücke und Porträts in der Art von J.-B. Greuze und J. H. Fragonard; auch bedeutend als Kunstsammler und Musikverleger.
 
 
J. A. de P., ein Kölner Maler des 18. Jh. in Paris, bearb. v. G. Czymmek u. a. (1981).
 
 3) ['piːtəz], Roberta, amerikanische Sängerin (Koloratursopran), * New York 4. 5. 1930; debütierte 1950 an der Metropolitan Opera in New York, deren Mitglied sie bis 1985 war. Sie sang auch bei Festspielen (Salzburg) und wurde besonders als Mozart- (Königin der Nacht in der »Zauberflöte«), Rossini-, Donizetti- und Verdi-Interpretin bekannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peters — is a surname, and may refer to* Alan Peters, British furniture maker * Andrew Peters, Canadian ice hockey player * Andi Peters, British television presenter * Arno Peters (1916 2002), German filmmaker * Arnold Peters, Canadian politician * Arthur …   Wikipedia

  • Peters — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Peters ist ein patronymisch gebildeter Familienname mit der Bedeutung Sohn des Peter. Für Varianten, siehe ebenda. Personen des Familiennamens Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Peters — Peters, 1) Karl Friedrich, Musikalienverleger, gest. 1828, erwarb 1814 das 1800 von dem Komponisten Franz Anton Hoffmeister und dem Organisten Ambrosius Kühnel in Leipzig gegründete »Bureau de Musique«, das sich 1880–94 im Besitz von Max Abraham… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • PETERS (K.) — PETERS KARL (1856 1918) Lors d’un séjour à Londres, entre 1881 et 1883, Karl Peters conçoit l’idée de créer un empire colonial allemand à l’image de celui de l’Angleterre. Dès son retour à Berlin, il fonde, en mars 1884, la Gesellschaft für… …   Encyclopédie Universelle

  • Peters — Peters, Musikalien Verlagshandlung in Leipzig, Firma: C. F. Peters, Bureau de Musique, gegründet 1800, 1814 im Besitz von Karl Friedr. Peters (gest. 1828), seit 1900 von Henri Hinrichsen. Ausgabe der Werke der musikal. Klassiker u.a. unter dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Peters — Peters, 1) Christian August Friedrich, geb. 1806 in Hamburg, wurde 1834 Assistent an der Sternwarte daselbst, dann Observator u. 1839 zweiter Director an der Sternwarte zu Pultawa, 1849 Professor der Astronomie in Königsberg u. 1854 Director der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Peters [2] — Peters, Christian Aug. Friedr., Astronom, geb. 7. Sept. 1806 zu Hamburg, gest. als Direktor der Sternwarte zu Kiel 8. Mai 1880; redigierte die »Astron. Nachrichten« und schrieb über die Nutation (1842) und über die Eigenbewegung des Sirius (1851) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Peters [3] — Peters, Karl, Begründer der Kolonie Deutsch Ostafrika, geb. 27. Sept. 1856 zu Neuhaus an der Elbe, seit 1884 Vorsitzender der von ihm begründeten »Gesellschaft für deutsche Kolonisation« in Berlin, schloß 1884 in Ostafrika die ersten Verträge ab …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Peters [4] — Peters (spr. piht rs), Phillis Wheatley, s. Wheatley, Phillis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Peters — Peters, Karl …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”